Adaptive City Mobility
Nachhaltige Mobilität auf vier Rädern.
Im Zentrum des Forschungsprojekts von 2015 bis 2019 stand die Entwicklung und Implementierung eines 450 kg leichten Elektrovehikels mit manuell bedienbarem Akkuwechselsystem.
Ziel war es, eine maximale Auslastungs- und Kosteneffizienz zu erreichen. Dafür integrierte das Konzept z.B. unterschiedliche Sharing-Varianten und war in verschiedenen Modi nutzbar: als Taxi-, Carsharing- oder Logistikfahrzeug.

Getestet wurde das Fahrzeug im Rahmen des EU-Forschungsprojekts CIVITAS ECCENTRIC.
Im Testquartier Domagkpark in München erforschten wir die Nutzerakzeptanz des neuen Konzepts und entwickelten konkrete Anwendungsszenarien des Sharing-Modus. Dabei wurden die Bewohnerinnen und Bewohner über Co-Creation-Ansätze in die Entwicklung mit eingebunden. Mehr Informationen gibt es hier.
Auf einen Blick
Fördergeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), Projektträger: DLR
Projektpartner: Eine Übersicht aller beteiligten Partner erhalten Sie hier
Leistungen:
- Feldtests
- Nutzerakzeptanz-Untersuchung
- Öffentlichkeitsarbeit
- Entwicklung Sharing-Modus basierend auf einem multiplen Nutzungskonzept
- Ordnungspolitische Rahmenbedingungen / Regulierungen
- Geschäftsmodelle
Fotos: Micha Burkhardt