Windpark
Dalkendorf II
Windpark
Dalkendorf II
Bestell-Hotline: 089 890 668-222
Informationen für interessierte Bürger*innen zum Projekt "Windpark Dalkendorf II"
Im Juni 2020 wurde in der Verbandsversammlung des Planungsverbands Region Rostock im Rahmen der Regionalplanung das Windeignungsgebiet Nr.38 Dalkendorf beschlossen.
Da aufgrund der coronabedingten Auflagen aktuell keine Informationsveranstaltung stattfinden kann, bietet Green City auf dieser Seite interessierten Bürger*innen die Möglichkeit, sich zu informieren und in den Dialog zu treten.
Das Projekt
Das Gebiet zwischen den Gemeinden Dalkendorf und Warnkenhagen umfasst ca. 80 ha und ist als sogenanntes Windvorranggebiet ausgewiesen worden. Aktuell ist dort die Errichtung von sieben Windenergieanlagen (WEA) geplant, deren Positionierung Sie rechts auf der Karte einsehen können. Die Anlagen befinden sich zur Zeit im Genehmigungsverfahren.
Die Green City AG aus München hat für einen Teil der Grundstücksflächen des Windvorranggebiets vertragliche Vereinbarungen mit den Eigentümern abschließen können und plant nun die Projektierung und den Bau der Anlagen.

Für den Windpark sind Anlagen vom Typ Nordex N149 vorgesehen. Sie haben eine Nennleistung von 5,7 MW und eine Gesamthöhe von jeweils 179,5 m. Pro Jahr können die Anlagen etwa 88 Millionen kWh sauberen Strom erzeugen. Das entspricht etwa der Versorgung von gut 25.000 Haushalten à 3 Personen und beinhaltet eine CO2-Einsparung von rund 58.700 Tonnen.
Der Zeitplan
Die artenschutzrechtlichen Untersuchungen und Kartierungen in der Region haben bereits stattgefunden und sind ebenso wie die Erstellung der Gutachten (Schall, Schatten, Baugrund etc.) abgeschlossen.
- Im Jahr 2020 wurde der entsprechende Genehmigungsantrag nach Bundesimmissionsschutzgesetz beim Staatlichen Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg eingereicht.
- Im Anschluss an die Genehmigung, welche für 2021 erwartet wird, folgt die Teilnahme an der EEG-Ausschreibung. Für 2022/2023 ist dann der Bau der Anlagen geplant.
- Im Rahmen einer freiwilligen Umweltverträglichkeitsprüfung möchten die Green City AG die Öffentlichkeit frühzeitig informieren und in den Prozess mit einbinden.
Green City - Wer wir sind
Als ganzheitliches Energie- und Verkehrswende-Unternehmen stehen wir für eine dezentrale und bürgernahe Umsetzung von Klimaschutzzielen. Wir wollen die Versorgung aus 100 % Erneuerbaren Energien, emissionsfreie Mobilität und nachhaltige Konzepte für ein grünes Leben.
Im Jahr 1990 fand sich eine kleine Gruppe Münchner*innen zusammen und gründete den Umweltverein Green City e.V. mit dem Ziel, Umweltthemen der Öffentlichkeit näher zu bringen und Städte nachhaltiger zu gestalten. Für einen echten Wandel ist dabei auch die Projektierung regenerativer Kraftwerke nötig und führte so 2005 zur Gründung der Tochtergesellschaft, die heute als Green City AG deutschland- und europaweit die Energie- und Verkehrswende voran treibt. Green City entwickelt, kauft, finanziert und betreibt Erneuerbare Energien-Anlagen und bezieht dabei Bürger*innen und Entscheider*innen mit ein. Als Tochter des Umweltvereins Green City e.V. bringen wir Wertschöpfung und Wertorientierung zusammen.

Auszug aus unseren Referenzen
Ihre Ansprechpartner
Projektbezogene Fragen beantwortet das Team von Green City direkt:
Hr. Moßmann – Projektleiter
Erreichbar am 11. und 25. März 2021 von 15 bis 18 Uhr
Tel.: +49 89 890668-167
E-Mail: wp-dalkendorf2@greencity.de
Hr. Neubauer – Projektentwickler
Erreichbar am 4. und 18. März 2021 von 15 bis 18 Uhr
Tel.: +49 89 890668-151
E-Mail: wp-dalkendorf2@greencity.de
Grundsätzliche Fragen zum Ausbau der Windenergie in Mecklenburg-Vorpommern beantwortet Ihnen der Bürgerservice der Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern (LEKA MV):
Bürgerservice LEKA MV
Tel.: + 49 385 3031-643
E-Mail: buergerservice@leka-mv.de
Homepage: Bürgerservice